Ausbildung zur Pflegeassistenz 2022
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss. Weitere Informationen erfahren Sie hier. Sozialpädagogische, pflegerische und andere berufliche Erfahrungen sind erwünscht. Sie haben das Ziel, beruflich Ihren Weg zu finden und wollen durchstarten. Wenn Sie sich mit unserem Leitbild identifizieren, wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten und Lust auf interessante Begegnungen haben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2022. Sie kann auf ein Jahr verkürzt werden, wenn eine einjährige Praxis im Berufsfeld der Pflegeassistenz nachgewiesen werden kann, z.B. durch FSJ oder BFD. Die Ausbildung soll dazu befähigen, bei der Betreuung und Förderung von Menschen mit körperlicher, seelischer oder geistiger Behinderung zu assistieren. Von Montag bis Mittwoch besuchen Sie unseren Unterricht, in der laufenden Woche schließt sich dann der praktische Unterricht an. Sie sind in der Praxis in den Bereichen Versorgung und Betreuung von Menschen mit Behinderung tätig. Die praktische Arbeit findet in den Rotenburger Werken und bei unseren vielen Kooperationspartnern statt.
Wenn Sie ihre fachpraktische Ausbildung in den Rotenburger Werken machen, zahlen die Rotenburger Werke 500 € im ersten und 550 € im zweiten Schuljahr. Das Schulgeld von 50 € übernehmen dann auch die Rotenburger Werke. Wir bieten Schüler*innen Wohnmöglichkeiten, die zum Teil direkt im Park unserer Schule liegen. Dieses Angebot besteht auch, wenn der Praxisteil bei einem unserer Kooperationspartner stattfindet.
Schulleiterin Regina Koithan Tel.: 04261 93770
So viel mehr ...
- verlässlicher, solider Arbeitgeber
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaubsanspruch
- eigene Fachschulen
- aktive Mitarbeitendenvertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- familienfreundliches Unternehmen
- Sozial- und Suchtberatung
- professionelles Deeskalations-Management
- Gemeinschaftsfonds für Mitarbeitende
- Sozialfonds für Mitarbeitende
- vielfältige kulturelle Angebote
- betriebseigene Wohnungen
- betriebliche Gesundheitskurse
- Bezuschussung Firmenfitness mit qualitrain
- günstige betriebsinterne Angebote: Mittagessen, Physiotherapie, Fahrradwerkstatt – und vieles mehr