Zeit zum Leben

Das Leben genießen. Freunde finden. Neues entdecken.
Die Rotenburger Werke, die Stadt selbst und die schöne Umgebung laden ein.
Langweilen muss sich hier niemand.

Unsere Freizeitbereiche stellen jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm zusammen: Ausflüge, Kino, Disco, Malen, Basteln, Werken und vieles mehr.
Oder einfach nur gemeinsam in die Stadt zum Bummeln oder ins Café gehen.
In allen Wohngemeinschaften liegt das Programm aus. Mit Bildern und in einfacher Sprache werden die Angebote erklärt. Und wer nicht lesen kann, bekommt von unseren Teams Unterstützung bei der Freizeitplanung.
Wir bieten viele Treffpunkte, zum Beispiel das "Café Bunt" oder das "Café Wichernhaus"! Da geht man gerne hin: nachmittags Café und abends Kneipe.
Hier trifft man sich und findet Freundinnen und Freunde. Hier gibt es Erfrischungen und heiße Getränke, Knabberzeug und Süßigkeiten. Und wer noch hungrig ist, kann sich eine knusprige Pizza bestellen.

Junge Frauen sitzen in einem Eis-Café vor ihrem Heißgetränk und lachen

Natürlich kann jede*r die Bildungsangebote in der Stadt nutzen, zum Beispiel die Volkshochschule. Zusätzlich bieten wir aber auch ein umfangreiches Programm, das speziell auf die Ansprüche der in den Rotenburger Werken lebenden Menschen ausgerichtet ist. 

Zwei Frauen arbeiten konzentriert an einem Bild, das vor ihnen auf dem Tisch liegt

Klangwunder: Musik verbindet alle Menschen. 

Klänge, Melodien, Rhythmus und Bewegung: In den Rotenburger Werken spielt Musik eine wichtige Rolle. Sie ist eine Form von Verständigung - auch für Menschen mit einer schweren Behinderung.
Musikgruppen gibt es deswegen überall: In den Wohngemeinschaften selbst, im Freizeitbereich, in der Förderung, im kirchlichen Leben.

So ein Theater! Spielen, Ausprobieren, Konzentration. Theater ist toll, weil man sich auf andere einlassen muss, wenn man selber gut auf der Bühne dastehen will. Theater ist Teamarbeit und Selbstdarstellung.
Jedes Jahr vor Weihnachten gibt es in den Rotenburger Werken ein großes Bühnen-Ereignis mit vielen hundert begeisterten Besuchern.
In einem inklusiven Theaterprojekt stehen in Zusammenarbeit mit der HKS Ottersberg Menschen mit und ohne Behinderung seit mehreren Jahren gemeinsam auf den Bühne.

“laut und draußen”: Das jährliche Openair-Event ist schon ein Klassiker. Angesagte Bands, darunter auch inklusive Formationen, sorgen für Begeisterung bei einer wachsenden Fangemeinde. 

Rock, Ska, Punk und vieles mehr: Zu den Konzerten des Freizeitbereichs im Wichern-Haus kommen auch Bands von internationalem Rang.

Ein Saxophon wird im Vordergrund gespielt, dahinter lächeln Menschen zur Musik

Es gibt so viele Anlässe

Das Sommerfest oder Lichterfest im Herbst – das sind echte Attraktionen in der Lindenstraße und auf dem Kalandshof.
Auf die Besucher warten Musik und Aktionen, Spiele und Spaß, und natürlich leckeres Essen. 

Gemeinsam feiern gehört zum Alltag in den Rotenburger Werken. Anlässe gibt es genug, im großen wie im kleinen Kreis. Auch in den Wohngemeinschaften gibt es oft einen Grund zum Feiern. Und das sind nicht nur die Feste im Jahreszyklus, auch jeder Geburtstag ist ein Feiertag!

Und dann gibt es noch so viel mehr: Konzerte von Klassik bis Jazz, Kabarett und Theater oder die Kulinarische Nacht in der Bildnerischen Werkstatt. Da kommen viele Rotenburger hin und sagen: die Rotenburger Werke, oh wie lecker!

Kreativangebote findet man überall

In den Wohngemeinschaften, in den Tagesförderstätten, im Freizeit- und Bildungsbereich. 

Weithin bekannt ist die Bildnerische Werkstatt: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. In der Kunst gibt es sowieso keine Unterschiede. 
Im Atelier in der Alten Turnhalle fühlen sich alle wohl, die Atmosphäre ist einfach toll. Hier gibt es auch immer wieder Ausstellungen und Veranstaltungen.
Informieren Sie sich ausführlich auf der Webseite der Bildnerischen Werkstatt!

Vier junge Leute in einem Kunstatelier halten gemeinsam ein Bild in die Höhe und lächeln über die Schulter hinweg in die Kamera

Klein genug, um überschaubar zu bleiben; groß genug, um vieles bieten zu können.

In Rotenburg passiert so einiges, und die Bewohner der Rotenburger Werke gehören dazu.
Konzerte und Kleinkunst, Ausstellungen und die bunten Märkte der Stadt, das Erlebnisbad "Ronolulu" und vieles mehr.
Schauen Sie doch mal auf die Webseite der Stadt Rotenburg!

Mehrere Menschen schieben ihr Rad durch die sommerliche Fußgängerzone und gehen auf die Kamera zu

Raus ins Grüne! 

Direkt vor der Haustür liegen die schönsten Landschaften. Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf dem Wasser: Der Freizeitspaß ist garantiert. Das macht die Rotenburger Werke wirklich einzigartig: Die belebte Fußgängerzone und die freie Natur sind in nur wenigen Minuten erreichbar.
In den Wümme-Wiesen kann man unendlich weit wandern oder mit dem Rad fahren. In der Niederung der Flüsschen Rodau und Wiedau finden sich romantische Plätze. Und rings um Rotenburg gibt es ausgedehnte Wälder, in denen man oft stundenlang keinem Menschen begegnet. Stille und Erholung pur.

Wer noch mehr Lust auf Wasser und Natur hat, fährt hinaus zum Bullensee. Er liegt fünf Kilometer vor der Stadt und ist einer der schönsten Badeseen Norddeutschlands. Ganz in der Nähe: Der Mitmach- und Erlebnisgarten des NABU und unser beliebtes Hofcafé am Hartmannshof.

Eine Frau sitzt mitten in einer Blumenwiese auf einer Parkbank und blickt entspannt in den Himmel

Zwei junge Frauen - eine Bewohnerin und eine Mitarbeiterin sitzen in der Bücherei und betrachten ein Buch

Die schönsten Augenblicke

Mit einer persönlichen Betreuung können Menschen mit Behinderung über die alltägliche Hilfe hinaus schöne Stunden und besondere Momente erleben. Viele Bewohnerinnen und Bewohner der Rotenburger Werke sind auf Begleitung angewiesen. Im Rahmen der gesetzlichen Leistungen machen wir vieles möglich. Und doch ist zu besonderen Anlässen eine 1:1-Betreuung wünschenswert. Eine zusätzliche persönliche Betreuung eben.
Persönliche Betreuung heißt: Jemand ist stundenweise ganz für einen Menschen da, begleitet ihn zum Beispiel zu einer Veranstaltung oder geht einmal wöchentlich mit dem oder der Betreuten zum Markt oder ins Café.
Persönliche Betreuer sind keine Fachkräfte, sondern oft junge, engagierte Menschen, die sich einfach gern mal um einen Mitmenschen kümmern möchten, oder auch Rentner*innen, die ihre Zeit sinnvoll für andere einsetzen möchten.

Und wer bezahlt?
Häufig kann eine persönliche Betreuung aus den eigenen Mitteln der Betreuten finanziert werden. Angehörige können sich aber auch zu den Finanzierungsmöglichkeiten von uns beraten lassen, falls der Bedarf über diese Mittel hinausgeht.

Möchten Sie selber eine persönliche Betreuung übernehmen?
Sich für andere Menschen engagieren, ihnen einfach mal Zeit und Aufmerksamkeit zur Verfügung stellen  - das macht Spaß und bringt Erfüllung. Umso schöner, wenn man dabei noch Geld verdienen kann. Sie schließen mit dem Auftraggeber (in der Regel der gesetzliche Betreuer) einen ganz normalen Arbeitsvertrag.

Haben Sie Interesse? Mehr Informationen gibt es bei bei Torsten Schröder (Tel. 04261-920217) und Iris Wilkens (Tel. 04261-920734).