Um ein erfülltes Leben zu führen, braucht jeder Mensch eine passende Tätigkeit, damit der Tag, die Woche, der Jahresablauf Struktur und Sinnhaftigkeit bekommen.
Wir bieten in den Rotenburger Werken Förderplätze und legen Wert darauf, dass auch Menschen mit schwerster Behinderung eine Tagesstruktur außerhalb des Wohnumfeldes erhalten. In unseren Tagesförderstätten erleben Menschen mit hohem Betreuungsbedarf täglich Gemeinschaft und Aktivierung.
Leben in der Gemeinschaft - ein zutiefst menschliches Bedürfnis
Die Tagesförderstätte bietet Erwachsenen die Möglichkeit, über das Wohnumfeld hinaus andere Menschen kennenzulernen. Das ist soziales Lernen in einem geschützten Rahmen.
Körperliches und seelisches Wohlbefinden, dazu eine Atmosphäre, die Vertrauen schafft - das sind Voraussetzungen, um Selbstbestimmung zu entwickeln, andere Menschen und die Welt zu erfahren.
Die Tagesförderstätte ist ganztags geöffnet. Bis zu 40 Stunden Förderzeit werden pro Woche angeboten.
Auch Menschen mit Behinderung, die nicht in den Rotenburger Werken zu Hause sind, können bei uns einen Halbtags- oder Ganztags-Förderplatz erhalten.
Methoden und Ziele
Wir wenden Methoden aus der Heil- und Behindertenpädagogik an, Verfahren aus der Kunst- und Musiktherapie sowie Motopädie.
Unsere Arbeit orientiert sich am Entwicklungsstand des einzelnen Menschen und der jeweiligen emotionalen Verfassung. Wir führen behutsam an neue Erfahrungen heran und fördern den Erwerb neuer Kompetenzen.
Wir ermöglichen, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Soziales Lernen hilft, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Bei uns arbeiten interdisziplinäre Teams, Frauen und Männer mit guter Ausbildung und hoher Fachkompetenz aus den Bereichen Heilerziehungspflege und Heilerziehungshilfe, Ergotherapie, Motopädie, Kunsttherapie etc. Sie werden von Hilfskräften unterstützt. Regelmäßige Fortbildung ist für alle Mitarbeitende selbstverständlich.