Heilerziehungspfleger (m/w/d) begleiten Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen in ihrem Lebensumfeld. Sie assistieren und unterstützen, fördern und pflegen. Ihr Ziel ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung der Menschen mit Hilfebedarf zu erhalten oder zu entwickeln und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Deshalb verstehen sich Heilerziehungspfleger*innen als Teil eines Systems, in dem Austausch, Kooperation und interdisziplinäres Arbeiten zum beruflichen Selbstverständnis gehören. Sie übernehmen auch Leitungs- und Verwaltungsaufgaben.
So vielseitig wie der Beruf sich darstellt, ist auch die Ausbildung. Sie vermittelt Fach- und Handlungskompetenzen aus unterschiedlichsten Bereichen: Sozial- und Heilpädagogik, Pflege, Kommunikation, Management, Recht und Verwaltung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie untergliedert sich in theoretischen Unterricht und eine fortlaufende fachpraktische Ausbildung.
Einzelne Module der Fachschule für HEP können auf Credit-Points von fachgebundenen Fachhochschulen und Hochschulen angerechnet werden.
Pflegeassistenz ist der "kleinere" Ausbildungsweg, den wir an unserer Berufsfachschule anbieten. Die Ausbildung soll dazu befähigen, bei der Betreuung und Förderung von Menschen mit körperlicher, seelischer oder geistiger Behinderung zu assistieren.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und kann auf ein Jahr verkürzt werden, wenn eine einjährige Praxis im Berufsfeld der Pflegeassistenz nachweisbar ist, z.B. durch FSJ oder BFD.
Von Montag bis Mittwoch besuchen Auszubildende unsere Berufsfachschule, in der laufenden Woche schließt sich dann der praktische Unterricht an. In der Praxis stehen Versorgung und Betreuung von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Die praktische Arbeit findet in den Rotenburger Werken und bei unseren vielen Kooperationspartnern statt.
Wir bieten Ihnen in den Rotenburger Werken Praxisplätze, die eine ideale Ergänzung zu unserer theoretischen Ausbildung zum Heilerziehungspfleger oder zur Pflegeassistenz darstellen.
Diese Plätze finden Sie in vielen Bereichen unserer Einrichtung: Im Bereich Wohnen für Kinder und Jugendliche, Wohnen für Erwachsene ebenso wie in den Tagesförderstätten, WfbMs oder in der Lindenschule.
Wir vermitteln bei Bedarf auch zu unseren Kooperationspartnern und deren Praxisstellen in der Region Verden, in Buchholz, Zeven, Bremen, Sittensen, Lilienthal.
Ausbildung Heilerziehungspflege: Wer einen Vertrag über die fachpraktische Ausbildung mit den Rotenburger Werken abschließt, erhält eine Vergütung gemäß unserem Tarifvertrag (TV DN) ab dem 01.02.2025 von monatlich 1.214,49 €. Die Vergütung steigert sich im zweiten Ausbildungsjahr auf 1,265,37 €, im dritten auf 1.312,08 €.
Ausbildung Pflegeassistenz: Wenn Sie ihre fachpraktische Ausbildung in den Rotenburger Werken machen, erhalten Sie eine Vergütung ab dem 01.08.2024 von 650 € im ersten und 700 € im zweiten Schuljahr. Das Schulgeld von 50 € übernehmen dann die Rotenburger Werke.
Die ehemaligen Berufe des Altenpflegers (m/w/d), des Gesundheits- und Krankenpflegers (m/w/d) sowie des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers (m/w/d) wurden mit der Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) zu einem generalistischen Ausbildungsgang zusammengefasst.
Pflegefachleute sind für die Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Personen aller Altersstufen verantwortlich. Sie sind bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme behilflich und kümmern sich nach ärztlicher Anordnung um die medizinische Versorgung. Auch organisatorische Aufgaben, wie die Verwaltung von Medikamenten und die Planung pflegerischer Maßnahmen gehören zum Berufsbild eines Pflegefachmanns (m/w/d).
Deine Ausbildung in den Rotenburger Werken absolvierst Du in unserer Fachpflegeeinrichtung, in der pflegebedürftige Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung leben. Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Berufsfachschule Pflege in Rotenburg und mit anderen Ausbildungsträgern statt.